Ohne dich gäbe es kein Frühstück am Bett, keinen Sonntagsbrunch, kein Pausenbrot, keine Brotzeit auf der Alp, keinen Kaffee und Kuchen bei den Großeltern, keinen Grillabend mit Baguette, keinen Donut für die Kollegen und keine Brezen zum Weißwurstfrühstück …
Werde zum Alltagsheld mit einer Ausbildung im Backhandwerk! Entdecke die verschiedenen Wege, die ins Bäckerhandwerk führen, und finde heraus, welcher perfekt zu dir passt!
Der Beruf des Bäckers/der Bäckerin ist mehr als nur ein Handwerk – es ist ein leidenschaftlicher und kreativer Beruf für Feinschmecker und Künstler. Der Beruf des Bäckers oder der Bäckerin ist ein überliefertes Handwerk, das Generationen verbindet.
Brot und Gebäck stehen für Gemeinschaft und Wärme, sie schaffen die schönsten Erinnerungen zu feierlichen Anlässen.
Bäckereifachverkäufer/innen sind die unverzichtbaren Helden der Kundenzufriedenheit. Mit ihrer Fachkenntnis und einem herzlichen Service bieten sie nicht nur eine genussvolle Beratung, sondern schaffen auch eine einladende Atmosphäre.
Werde Teil dieses bedeutenden Berufs und lerne die Kunst des Backens kennen, um Kunden mit deinem Wissen und deiner Leidenschaft zu begeistern.
Es gibt verschiedene Wege, um Bäcker/in oder Bäckereifachverkäufer/in zu werden. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Bei der schulischen Ausbildung besucht man eine Berufsfachschule für das Bäckerhandwerk. Nach der Ausbildung kann man sich spezialisieren und z.B. Konditor/in werden oder eine Meisterprüfung ablegen.
Weitere Möglichkeiten zur Weiterbildung umfassen Fortbildungen in speziellen Bereichen und der Erwerb betriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Oder du startest als Quereinsteiger, auch eine verkürzte Ausbildung ist möglich.
Du suchst einen Ausbildungsplatz? Du bewirbst dich bei einem Betrieb deiner Wahl. Eine gute Schulbildung ist von Vorteil. Mit einem Realschulabschluss, einem guten Hauptschulabschluss oder Abitur hast du gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Du findest passende Betriebe in unserem Stellenfinder. Wenn du als Azubi angestellt wirst, erhältst du einen Ausbildungsvertrag mit allen wichtigen Informationen zur Ausbildung. Die duale Ausbildung beginnt jährlich am 1. August oder 1. September. Neben der Arbeit im Unternehmen besuchst du die Berufsschule entweder an zwei Tagen pro Woche oder im Blockunterricht. Der Unterricht in der Berufsschule umfasst Themen zu deinem Ausbildungsberuf sowie allgemeine Fächer. Deine Arbeitszeit richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Azubis erhalten eine höhere Vergütung für Nachtarbeit. Urlaub hast du während der Schulferien. Während der Ausbildung stehen dir Lehrer, Ausbilder und Kollegen zur Unterstützung zur Verfügung. Nach der Hälfte der Ausbildung musst du eine Zwischenprüfung bestehen. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Wenn du nicht übernommen wirst oder etwas Neues ausprobieren möchtest, findest du aufgrund deiner Erfahrung und Fachkenntnisse leicht eine neue Stelle.
Ausbildungsbetriebe in deiner Umgebung
Das Bäckerhandwerk bietet attraktive Chancen für Quereinsteiger/innen. Zahlreiche Führungspositionen werden von älteren Arbeitnehmern besetzt, sodass Betriebe aktiv nach qualifiziertem Nachwuchs suchen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Einstieg: Aushilfs- oder Nebenjobs ermöglichen erste Erfahrungen, ein Direkteinstieg ohne Vorerfahrung ist ebenfalls möglich. Weiterbildungsprogramme und Förderungen stehen zur Verfügung, um das nötige Fachwissen zu erwerben. Auch eine betriebliche Ausbildung ist als Quereinsteiger/in möglich, mit verkürzter Ausbildungszeit je nach Vorkenntnissen. Informationen zu regionalen Förderprogrammen gibt es bei der Agentur für Arbeit.
DEINE ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND – WARUM IN EINER BÄCKEREI ARBEITEN?
Die Deutschen sind weltbekannt für ihr Brot. Das Bäckerhandwerk hat eine lange Tradition und Bäcker/in sowie Bäckereifachverkäufer/in sind Berufe mit Zukunft. Die Arbeit in einer Bäckerei ist erfüllend, da man das Ergebnis seiner Arbeit sehen kann. Außerdem bietet sie einen sicheren Arbeitsplatz. Als Bäcker/in erlernst du ein traditionelles Handwerk, das aber auch moderne Technologien nutzt. Die Arbeit ist abwechslungsreich und kreativ. Als Bäckereifachverkäufer/in hast du täglich Kontakt mit Kunden, bist freundlich und kommunikativ und präsentierst die Produkte. Beide Berufe bieten gute Aufstiegsmöglichkeiten. Die Ausbildung dauert drei Jahre, ist kostenlos und man erhält ein Gehalt. In der Berufsschule lernt man sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Nach der Ausbildung gibt es Karrieremöglichkeiten wie den Meister/in oder eine eigene Bäckerei. Wer unsicher ist, kann ein Praktikum machen. Es gibt keine Altersbeschränkung für eine Ausbildung, Deutschkenntnisse sind von Vorteil aber keine Pflicht. Um einen Ausbildungsplatz zu finden kann man online auf Stellenbörsen suchen oder direkt in Bäckereien fragen. Eine Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen ist üblich.
Wissenswertes über deinen Ausbildungsstart als Bäcker/in oder Bäckereifachverkäufer/in, finanzielle Unterstützung und Hilfen.
Was ist die Bäcker-Innungn Allgäu, was macht sie und wie kann sie dich auf deinem Weg unterstützen. Hier findest du alle Innungs-Bäcker in deiner Region.