Die Tätigkeit des Bäckers bzw. der Bäckerin hat eine lange Tradition, ist aber keineswegs veraltet. Im Gegenteil! Erfahre hier mehr über die Ausbildung zum Bäcker.
WAS ERWARTET DICH
Vom butterigen Croissant über köstliches Gebäck und leckere Kuchen bis hin zu knusprigem, frisch gebackenem Brot und sogar Pizza – als Bäcker warten täglich abwechslungsreiche Aufgaben auf dich, sodass dir garantiert nie langweilig wird. Du arbeitest im Team und erschaffst mit handwerklichem Geschick und Kreativität die leckersten Backwaren. Zudem entwickelst du neue Rezepturen. Der Bäckerberuf ist ein echtes Handwerk, das mit modernsten Maschinen unterstützt wird. Es ist praktisch der köstlichste Job der Welt.
Tarif Löhne Zentralverband
Ja, oftmals arbeiten Bäcker/innen nachts. Doch sowohl während als auch nach deiner Ausbildung musst du nicht zwingend nachts arbeiten, denn zahlreiche Betriebe stellen ihre Produktionen auf Tagschichten um, sodass du ganz klassische Arbeitszeiten haben kannst. Aber sei dir gewiss: Die meisten Bäcker/innen schätzen die Nachtarbeit sogar sehr, denn dann hat man schon mittags frei!
Ja! Und die Eiscreme-Herstellung ist nur ein spannender Punkt, den die meisten von einer Bäckerausbildung nicht erwarten. Wusstest du zum Beispiel, dass Bäcker/innen auch die Herstellung von Pizza lernen? Lecker!
Ganz im Gegenteil!
Im Bäckerhandwerk gibt es immer mehr Frauen, die mit Leidenschaft backen und mindestens genauso gut in ihrem Job sind wie Männer. Das Geschlecht spielt im Bäckerhandwerk keine Rolle. Und wenn doch mal etwas zu schwer sein sollte, helfen nicht nur Maschinen, sondern vor allem das ganze Team!
Einer der beliebtesten Wege ist die Meisterausbildung, die du nach deiner Ausbildung zum/r Bäcker/in absolvieren kannst. Nachdem du die Bäckermeisterprüfung erfolgreich abgelegt hast, kannst du eine Führungsposition übernehmen und dich selbstständig machen. Durch den Meistertitel bist du auch befugt, Lehrlinge auszubilden. Der Meistertitel ist übrigens gleichgestellt mit dem Bachelor-Abschluss (DQR 6).
Der große Unterschied zur Meisterausbildung ist, dass du dich hier vorwiegend und intensiver mit betriebswirtschaftlichen Aspekten beschäftigst. Durch dein Fachwissen aus der Bäcker-Ausbildung und deine neu gewonnenen kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse wirst du die Schnittstelle zwischen den Bereichen Produktion und Management sein.
Wenn du deine Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hast, kannst du noch einen draufsetzen. Denn mit dem Meistertitel darfst du auch an einer Universität oder Fachhochschule studieren – und das auch ohne Abitur! Zum Beispiel könntest du Ernährungswissenschaften, Lebensmitteltechnologie, Lebensmitteltechnik mit Schwerpunkt Bäckereitechnik oder Betriebswirtschaftslehre studieren. Oder wie wäre es mit einem berufsbegleitenden Studiengang „Business Management mit Schwerpunkt Bäckereimanagement“? Dieser richtet sich gezielt an künftige Führungskräfte des Bäckerhandwerks und ist das erste und einzige Studium in Deutschland, das den Schwerpunkt auf die Bedürfnisse von Unternehmensnachfolgern und Führungskräften legt.
Wenn du dich für betriebswirtschaftliche Abläufe interessierst, kann der Betriebswirt genau das Richtige für dich sein. Diese Aufstiegsfortbildung baut auf der Meisterausbildung oder der Weiterbildung zum technischen Fachwirt auf und ist die höchste Ausbildung, die du an die Bäckerausbildung anschließen kannst – sie ist vergleichbar mit einem Master-Abschluss (DQR 7). Du wirst nicht nur umfassend in Betriebswirtschaftslehre ausgebildet, sondern erlangst durch die Themenbereiche Unternehmensführung, Unternehmensstrategie und Personalmanagement auch alle nötigen Kenntnisse, um ein Unternehmen zu leiten.
Auch für Bäcker/innen werden Verkaufs- und Beratungstechniken immer wichtiger. In diesen Seminaren lernst du, deine Fähigkeiten und dein Verkaufstalent gezielt einzusetzen
Um sich von anderen Bäckereien abzugrenzen, braucht man immer neue Rezepte und Ideen. In den Seminaren für Produktion lernst du die neusten Trends und Herstellungsverfahren kennen – beispielsweise für vegane Snacks
Was ist die Bäcker-Innung Allgäu, was macht sie und wie kann sie dich auf deinem Weg unterstützen. Hier findest du alle Innungs-Bäcker in deiner Region.